Scolitantides orion
Scolitantides orion
Fetthennen-Bläuling
Aussehen

Der Sexual-Dimorphismus ist bei diesem Falter zwar gegeben, aber eher schwach ausgeprägt.

Wärend die Männchen eine dunkelblaue Oberseitenfärbung der Flügel aufweist (mit weißen Zeichnungelementen), sind die Weibchen eher bräunlich und leicht blau bestäubt.

die Unterseiten sind eher gleich. Sie ist weiß mit großen schwarzen Flecken und einem orangenfarbenen Band auf dem Hinterflügel. Die Flügelsäume sind schwarz-weiß unterbrochen. 

Lebensraum

Trockene, warme, besonnte Felshänge; aufgelassene Steinbrüche; in Mitteleuropa eher in tieferen Lagen. Im Süden auch über 1000m steigend.

Die primäre Raupenfutterpflanze ist die Große Fetthenne (Sedum telephium). Seltener der Weiße Mauerpfeffer (Sedum album). Die Raupen fressen anfang im Blattinneren, erst später sieht man sie auf den Blättern.

Vorkommen

Lückenhaft von Mitteleuropa über den Balkan bis in die Türkei. Die Bestände sind dramatisch rückläufig.

In Huemer 2013 wird der Falter zwar als in gesamt Österreich vorkommend geführt (außer Vorarlberg). Embach 2011 weiß aber aus Salzburg, dass er lediglich am Untersberg einmal als Irrgast gesehen wurde und sonst in keinem der Landesteile gesichert festgestellt werden konnte!

Flugzeit

April - Juni (1 Generation; manchmal noch eine 2. Generation bis August)

Gefährdung

Der Falter ist durch die Lebensraumzerstörungen stark gefährdet! (2018)

Erstbeschreibung

Pallas, 1771



Literatur und Quellen:

"de.wikipedia.org/wiki/Fetthennen-Bläuling" | (Abfrage vom 20.12.2018)

"Die Tagfalter Bayerns und Österreichs" | Stettmer, Bräu, Gros, Wanninger | ISBN 3-931175-89-8

Scolitantides orion

20.05.2018 || GR || ost | Litohoron; Olymp-Massiv Aufstieg; 1000m || Ausschnitt / Originalbild 5,13 MB (4288 x 2848)
u2642 Scolitantides orion (Fetthennen-Bläuling) || det.: eigen

Scolitantides orionScolitantides orionScolitantides orion