Oligia latruncula
Oligia latruncula
Dunkles Halmeulchen
Aussehen

Mit einer Flügelspannweite von 22 - 28mm ist der Falter die "kleinere" Art der Oligia-Gruppe.

Die Färbung der Vorderflügel ist sehr variabel. Graubraun gefärbte Exemplare kommen ebenso vor wie Tiere mit dunkelbrauner bis fast einfarbig schwärzlicher Tönung. Die Makel heben sich vom Untergrund nur undeutlich ab. Das Mittelfeld schimmert zuweilen rotbraun. Die äußere Querlinie ist nur schwach und gleichmäßig nach innen gebogen.



Um bei einer Bestimmung absolut sicher gehen zu können, ist auf jeden Fall eine GU erforderlich.

Lebensraum

Bevorzugt trockenere Regionen. Diese beinhalten beispielsweise Waldgebiete, Heiden, Grasland sowie Gärten und Parkanlagen. Die Raupen ernähren sich von verschieden Gräsern wie etwa Süßgras- und Knäuelgrasarten. Man findet sie ab etwa September an solchen Gräsern und im Frühjahr dann bis etwa Mai.

Vorkommen

Ganz Europa von Spanien-Portugal bis nach Griechenland und Kleinasien. Nordwärts bis Schottland und Mittel-Fenoskandien. In den Alpen steigt der Falter bis auf etwa 2000m.

Flugzeit

Mitte Mai - August

Dämmerungs- und Nachtaktiv. Lässt sich auch von künstlichem Licht anlocken.

Gefährdung

Der Falter ist als noch nicht gefährdet eingestuft (2020).

Erstbeschreibung

[Denis & Schiffermüller], 1775





Literatur & Quellen:

"de.wikipedia.org/wiki/Dunkles_Halmeulchen" || Abfrage vom 24.12.2020





Synonyme u. andere Kombinationen:

Noctua latruncula | Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]

Phalaena (Noctua) aerata | Esper, 1790

Phalaena (Noctua) meretricula | Borkhausen, 1792

Noctua aethiops | Haworth, 1809

Oligia latruncula

30.07.2020 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m | Licht
Oligia latruncula (Dunkles Halmeulchen) || det.: eigen

Oligia latruncula