Cerura vinula
Cerura vinula
Großer Gabellschwanz
Aussehen

Die Raupen dieses Zahnspinners werden bis zu 80mm lang.

Sie durchwandeln in ihrer Entwicklung mehrer Stadien, in welchen sich die Färbung von unrsprünglich schwarz zu grün und zum Schluss zu dunkel-rotbraun verändert.

Der Kopf ist dunkel, darum herum ist der Körper auffallend rosarot und außen hell gefärbt. Auf der Oberseite erkennt man zwei schwarze Scheinaugen. Die Brustbeinpaare sind schwarz und hell geringelt. Der Hinterleib endet in einer Schwanzgabel mit zwei langen, dunkel gefärbten Spitzen, aus denen rote Fäden ausgestülpt werden können.

Lebensraum

Leicht feuchte, sonnige bis halbschattige Stellen mit Beständen an Waldrändern, Kiesgruben und an Gewässerrändern.

Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Weiden- und Pappelarten. die Verpuppung erfolgt dann meist im Stammbereich dieser Pflanzen.

Vorkommen

Ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens. Ostwärts bis nach China.

Der Falter (und somit auch die Raupen) sind in allen Landesteilen Salzburgs nachgewiesen!

Flugzeit

Raupenzeit ist Juni - September

Gefährdung

Der Falter ist nicht häufig, aber anscheinend gar nicht so selten. Er ist aber in der Gesamtheit betrachtet in seinem Beständen schon stark rückläufig. Es muss also leider von einer Starken Gefährdung ausgegangen werden (2018).

Erstbeschreibung

Linnaeus, 1758



Literatur und Quellen:

"de.wikipedia.org/wiki/Großer_Gabelschwanz" | (Abfrage vom 18.12.2018)


Cerura vinula

25.05.2018 || GR || Chalkidike; Sithonia; Sykia Bucht; 0m || Ausschnitt / Originalbild 6,66 MB (4288 x 2848)
Cerura vinula (Großer Gabelschwanz verpuppungsreif) || det.: lepiforum/de

Cerura vinulaCerura vinula